Taubensee in den Chiemgauer Alpen

Der Taubensee ist einer der Bergseen, den du einmal besuchen solltest! Er ist sicher kein unbekannter See in den Chiemgauer Alpen, aber gegenüber den benachbarten Seen in Bayern und Tirol relativ wenig besucht. Nördlich vom Taubensee ist der Chiemsee, südlich der Walchsee. Eine Kuriosität bietet der See in den Bergen: Die Grenzlinie von Bayern und Tirol verläuft direkt durch den See! Du hast die seltene Gelegenheit von Deutschland nach Österreich zu schwimmen – oder umgekehrt. Die meisten Besucher scheuen aber das Bergwasser und sitzen lieber rund um den See. Im Sommer ist das Bergbad aber ein Genuß – bis zu 24 Grad wird der See warm!
Wie kommt man zum Naturwunder Taubensee?
Aufgrund der Lage in Bayern und Tirol führen mehrere Wege zum Taubensee. Allen gemein ist, dass du nicht mit dem Auto zum See fahren kannst. Der See ist nur zu Fuß als Wanderziel erreichbar. Du kannst aus dem Chiemgau in Bayern herauf wandern oder von Kössen in Tirol. Alleine auf der Tiroler Seite haben wir drei unterschiedliche Wanderungen entdeckt. Am populärsten scheint die Taubensee Wanderung ab dem Parkplatz Schaffler im Weiler Mühlberg zu sein. Nachdem der Ansturm der Autos und Wanderer dort sehr hoch ist, meiden wir diese Tour. Wir haben uns für die geheime und zugleich landschaftlich schöne Wanderung von Kössen durch den Schwarzwald entschieden. Unser Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Waldbad.
Taubensee wandern
So starten wir unsere Taubensee Wanderung am Ortsrand von Kössen. Vom Waldbad Parkplatz geht es zu Fuß zurück an die Klobensteinstraße. Wir gehen ein paar Meter entlang der Klobensteinstraße ortsauswärts, bis rechts die kleine Straße mit dem Namen Kalkau abzweigt. Sie bringt uns dem Taubensee näher. Wir wandern auf einer schmalen Teerstraße an einzelnen Häusern vorbei. Sie endet beim Kalkpoint Hof. Links vor der Hofeinfahrt beginnt der breite Wanderweg. Wir folgen der Beschilderung zur Taubenseehütte. Der Weg führt durch den Bergwald. An heißen Sommertagen ist das sehr angenehm im schattigen Wald zu wandern. Wir queren eine Almwiese und kommen wieder in den Wald. Neben dem Weg plätschert der Mühlbergbach. Dann erreichen wir die wunderschöne Almwiese rund um die Moosenhütte. Von hier hast du einen tollen Ausblick auf die Tiroler Berge. Das Kaisergebirge ist besonders markant. Während der Almzeit sind hier oben die Kühe. Der Klang der Kuhglocken vervollständigt das Bild der perfekten Alpenidylle.

Dann geht es weiter hinauf auf der Taubensee Wanderung. Der schmale Steig wird nun steiler. Der Aufstieg zur Taubenseehütte ist nicht mehr weit. Wenige Minuten später erreichen wir die beliebte Taubenseehütte. Für uns ist sie nur Durchgangsstation. Rund 600 Höhenmeter umfasst die Wanderung von Kössen bis zur Hütte. Laut Wanderschildern dauert der Aufstieg rund 2 Stunden. Das ist aber sehr großzgügig gerechnet.

Von der Taubenseehütte zum Taubensee wandern
Zum Taubensee selbst, geht es von der stark überlaufenen Hütte ein paar Höhenmeter hinunter. Gleich hinter der Hütte wird es wieder ruhig und naturnah. Das Knattern des Dieselaggregats von der Hütte verstummt. Nur wenige Minuten sind es hinunter an den See. Links zweigt der Kroatensteig ab – er ist der Taubensee – Zugang ab Schleching (kostenpflichtiger Wanderparkplatz in der Nähe des Berggasthofes Streichen. Dort ist auch die sehenswerte Streichenkirche). Wir sehen das Ufer vom Taubensee und freuen uns schon darauf, was uns erwartet.
Die Idylle in den Chiemgauer Alpen

Vom Wanderweg biegt links ein kleiner Holzsteg ab. An seinem Ende ist der Grenzstein zwischen Tirol und Bayern zu sehen. Links führt am Bayerischen Ufer ein schmaler Steig am Taubensee entlang. Für Kinder ist das ein kleines Paradies. Zwischen den hohen Bäumen und den Felsblöcken lässt es sich hervorragend verstecken. Außerdem lassen sich manche Spalten und „Höhlen“ erforschen. Diese Naturidylle haben wir in ähnlicher Form am Hintersee in Ramsau erlebt. Die Erwachsenen belegen lieber die Felsen direkt am Wasser. Sie sind Sonnenliegen nach einem kühlen Bad im See. Nach einigen Schritten am Seeufer kommst du an eine nasse Wiese. Als wir hier waren, saßen dort Angler. Der Taubensee soll nämlich ein sehr fischreiches Gewässer sein (Fischerkarten gibt es in der Taubenseehütte). In diesem Bereich ist auch eine kleine Insel.

Warum der Taubensee so heißt…
Als ich das erste Mal vom Taubensee gehört habe, dachte ich, es hängt mit „tauben Gestein“ zusammen, das das Wasser im See hält oder einer Sage rund um Tauben. Beides ist aber schlichtweg falsch. Name des Sees rührt von den Steinkrebsen her, die im See leben. In Tirol nannte man sie umgangssprachlich „Daupen“ und so kam es zum Namen „Taubensee“. Die Krebse können nur aufgrund der hervorragenden Wasserqualität im See leben – und das obwohl der Taubensee keine großen Zuflüssee und keinen Abfluß hat! Das Oberflächenwasser und der Schnee füllen den See. Er hat keine Quellen.
Wanderung zurück nach Kössen
Wir gehen der Bayerischen Seite wieder zurück zum Weg und erkunden auch das Tiroler Ufer. Hier ist eine große Wiese. Sanft ansteigend ist sie die perfekte Picknickwiese in den Bergen. Du kannst hier angenehm sitzen und auf den See schauen. Ein Zugang ins Wasser zum Schwimmen ist vorhanden. Die komplette Umrundung des Sees ist nicht möglich. Es kommt ein steil abfallendes Felsufer, wo kein Weg entlang des Wassers führt. Such dir einen Traumplatz und genieße die Idylle in den Bergen. Es ist ein tolles Ziel für einen Tagesausflug! Beachte bitte die Regeln: Übernachten und Biwakieren ist verboten, ebenso ein Lagerfeuer zu entzünden. Wir sind nach unserer Pause den gleichen Weg zurück gewandert. Du könntest auch eine Rundwanderung über das Sonnwendköpfl und die umliegenden Almen Dichtlalm und Frankenalm planen.
Alternativ ab Reit im Winkl oder Schleching wandern
Du kannst die Taubensee Wanderung auch in Reit im Winkl starten ober ab Schleching wandern. Von Schleching führt der sogenannte Kroatensteig zum See und das ist die Beschreibung der Wanderung ab Reit im Winkl.
Achtung Verwechslungsgefahr: Taubensee Ruhpolding
Interessanterweise ist das nicht der einzige See mit diesem Namen. Im Chiemgau gibt es auch noch einen weiteren See mit dem gleichen Namen! Er ist in Ruhpolding am Fuße des Rauschberg. Alle Infos dazu findest du hier. Und dann gibt es noch einen Taubensee – im Berchtesgadener Land.
Taubensee Ramsau bei Berchtesgaden
Nahe beim bekannten Hintersee in Ramsau (ich habe dir oben schon den Hinweis auf den märchenhaften Zauberwald Ramsau gegeben) ist ein Stück davon im Wald entfernt noch ein weiterer Taubensee. Er ist aber nicht so gut zugänglich. Nur eine kleine Plattform am See kannst du betreten. Der restliche Uferbereich ist gesperrt. Wenn du hier bist, würde ich dir daher eher den Besuch am Hintersee empfehlen. Der Schau hier die Bilder vom Hintersee.
Weiterführende Links für Kössen Wanderungen


Nicht entgehen lassen solltest du dir die Kössen Wanderung durch die Entenlochklamm zu den Hängebrücken beim Klobenstein. Es handelt sich dabei um den Schmugglerweg. Das ist eine leichte und abwechslungsreiche Wanderung ohne viel Höhenmetern, dafür mit viel Naturgenuß. Zusammen mit dem Taubensee sind das alles lohnende Kössen Sehenswürdigkeiten. Willst du mehr dafürber erfahren? Klick hier:
–> Klobenstein
–> Schmugglerweg
–> Kössen
Weiterführende Links
Wenn dir der Taubensee in den Chiemgauer Alpen gefällt, werden dir auch diese Seen gefallen. Du kannst sie ebenfalls im Rahmen einer Wanderung entdecken. Sie zählen zu den schönsten Plätzen, die wir gesehen haben:
- leichte Seeumrundung im Kaisergebirge – Hintersteiner See Rundweg
- faszinierender See im Fichtelgebirge – der Fichtelsee
- kennst du auch diese 20 Seen an den Alpen? – die Osterseen
Diese Tipps merken
Willst du hierher und dir diese Tipps merken? Such dir einen dieser Pins aus und merke ihn dir auf Pinterest. Oder teil diesen Beitrag auf Facebook. So können deine Freunde die tollen Bilder auch sehen und du findest diese Tipps schnell wieder, wenn du Zeit für den Ausflug hast. Du kannst den Beitrag auch direkt in dein Postfach mailen oder deinen Freunden eine WhatsApp mit dem Link schicken – so finden sie auch diese Insidertipps. So geht das: Klick gleich auf das entsprechende Symbol unter den Bildern:


