Bergseen Österreich gesucht? Mit dem Walchsee hast du einen der schönsten Bergseen in Österreich bereits gefunden. Der wunderschöne Walchsee liegt eingebettet zwischen den Bergen der Chiemgauer Alpen und dem Kaisergebirge in einer malerischen Landschaft. Auf dieser Webseite habe ich alle meine Tipps aufgeschrieben, so daß du entspannte Tage am Walchsee verbringen kannst. Nachdem wir schon ganz viele andere Seen in Österreich erkundet haben, möchte ich dir darüber hinaus in diesem Beitrag besonders schöne Seen in Österreich zeigen, die sich ebenfalls lohnen.
Das sind die schönsten Bergseen in Österreich
Vilsalpsee

Der Vilsalpsee liegt in Österreich, im Bundesland Tirol. Wo der äußerste Zipfel Tirols an das Allgäu in Bayern angrenzt, findest du diesen Bergsee. Deswegen heißen die Berge hier Allgäuer Alpen. Umgeben von diesen steilen Bergspitzen lockt der Vilsalpsee auf 1165 Metern Seehöhe. Er liegt so idyllisch fern vom Verkehr, dass zuviele Besucher hierher gekommen sind. Deswegen wurde die Zufahrt für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Für Naturfreunde ist das perfekt: Nun geht es ganz entspannt auf der geteerten Straße mit dem Fahrrad zum Vilsalpsee oder auf einer einstündigen Wanderung.
–> Vilsalpsee
Grüner See

Der Grüne See zählt definitiv zu den schönsten Bergseen in Österreich. Er wurde sogar zum schönsten Platz von Österreich gewählt. 2014 stimmten die Zuschauer des österreichischen Staatsfernsehens ab und zeichneten den Grünen See mit diesem Titel aus. Danach setzte ein wahrer Besucheransturm ein, der bis heute nicht abreißt. Das glasklare Wasser vor den Bergen des Hochschwab ist einfach zu romantisch. Das wollen viele Naturliebhaber sehen. Besonders groß ist die Attraktivität dieses Bergsees im Frühling nach der Schneeschmelze. Dann steigt der Wasserspiegel oft so stark, dass die Rastbänke und Brücken am Uferweg unter Wasser stehen und außerordentliche Fotomotive darstellen.
–> Grüner See
Achensee

Der Achensee ist der größte See in Tirol. Er ist zugleich einer der größten Bergseen in Österreich – eingebettet zwischen den hohen Felsen des Karwendelgebirge und dem Rofan. Am Ostufer verläuft die Straße, von der du sogar vom Auto aus den Achensee bewundern kannst. Noch schöner ist bei der Wanderung am See: Ein Weg führt komplett um den ganzen See und ist mit rund 20 Kilometern relativ weit zu wandern. Der schönste Bereich ist entlang des Westufers. Dort kannst du fern von jedem Verkehr wandern. Am Westufer liegt auch die einzige Alm direkt am See. Wir wandern gerne dorthin und nehmen anschließend das Schiff zurück zum Ausgangspunkt. Die modernen Schiffe am Achensee laden auch zu Rundfahrten ein.
–> Achensee
Zireiner See

Der Zireiner See ist ein besonderer Bergsee in Österreich. Er liegt relativ weit oben, auf 1799 Metern. Runde Felsen ragen rundherum über den See hinaus. Wie ein blaues Auge schimmert das saubere Wasser in der Senke zwischen den Bergspitzen hervor. Das Naturwunder will verdient sein: Nur über einen Wanderweg ist der See erreichbar. Selbst wenn du für den Zustieg die Rofanseilbahn nutzt, sind es rund 1000 Höhenmeter zu wandern.
–> Zireiner See
Seebensee

Der Seebensee liegt auf 1657 Metern relativ weit oben und ist damit auch einer der höherliegenden Bergseen Österreichs. Ich mag die besondere türkisgrüne Farbe in Kombination mit den Kalkfelsen rundherum. Der Kalk ist es auch, der diesem See diese eigene Farbe verleiht – durch die kleinsten Kalkpartikel im Wasser bricht sich das Licht im Sonnenschein und läßt das Wasser türkisgrün blinken. In Wirklichkeit ist es aber glasklar. Du kannst es an heißen Sommertagen für kühles Bergbad nutzen. Der beste Zugang zum Seebensee ist für mich ab Leutasch. Von hier führt eine Forststraße bis an den See. Sie ist perfekt zum Mountainbiken. Die Wanderung ist weit und für mich auf dem breiten Forstweg nicht attraktiv. Ein Insidertipp zum Schluß: Wenn du im Herbst Zeit hast, solltest du mal an den Seebensee denken. Im Oktober färben sich ganz viele Lärchen goldgelb und verleihen diesem Bergsee in Österreich eine märchenhafte Herbststimmung.
–> Seebensee
Schlegeisspeicher

Der Schlegeisspeicher ist ein Stausee und gleichzeitig einer der beliebtesten Bergseen in Tirol. Über eine schmale und zugleich abenteuerliche Straße geht es durch Felsentunnel bis zur Staumauer. In den Sommermonaten ist die Straße für den privaten Verkehr und für öffentliche Busse zugänglich. Die Straße endet hinter der Staumauer. Sie ist ein riesiges Bauwerk und gleichzeitig ein Ausflugsziel. Im Rahmen von Führungen geht es in die Staumauer hinein – ja richtig gelesen. In der Schlegeis Staumauer sind Kontrollgänge für den Betrieb des Kraftwerks. Du kannst sie bei den täglichen Führungen besichtigen. Mit dem Bergwasser der Zillertaler Alpen wird umweltfreundlicher Strom erzeugt. Gleichzeitig dient der Schlegeisspeicher als Hochwasserschutz für Mayrhofen und die anderen Orte im Zillertal. Von den Parkplätzen am Speichersee führen alpine Wanderungen zu Hütten und Gipfel.
–> Schlegeisspeicher
Hallstätter See

Der Hallstätter See ist ein Juwel im Salzkammergut mit dem besonders sehenswertem Ort Hallstatt. Obwohl nur 725 Menschen in Hallstatt wohnen, ist der Ort weltbekannt. Insbesondere die Asiaten haben die Idylle in den Hallstätter Bergen für sich entdeckt. Sie reisen recht zahlreich mit Bussen für einen Tagesausflug an. Dank der guten Erreichbarkeit des Sees, ist die Zufahrt mit Autos und Bussen leicht und nicht so kompliziert wie bei vielen anderen Bergseen. Der pittoreske Ort gefällt den Gästen sogar so gut, dass es in China eine Kopie gibt. Dort wurde in der Provinz Guangdong ein Ortsteil errichtet, der genau wie Hallstatt in Österreich ist. Die Kopie hat einen Schönheitsfehler: Der Marktplatz wurde spiegelverkehrt gebaut. Wir empfehlen dir beim Besuch am Hallstätter See einmal rund um den See zu radeln. Der rund 21 Kilometer lange Rundweg um den See ist dafür perfekt. Nimm dir außerdem Zeit für die Berge: Es gibt am Hallstätter See zwei außergewöhnliche Aussichtspunkte am Berg.
–> Hallstätter See
Gosausee

Der Gosausee ist die kleine Schwester des Hallstätter Sees. 4 Kilometer lang ist die Uferlinie des Vorderen Gosausee. In rund einer Stunde kannst du den See umrunden. Während viele Bergseen in Österreich nur in den Sommermonaten ein Ziel sind, ist dieser See das ganze Jahr erreichbar und lohnend. Der Gosausee ist Dank der Straßenanbindung einer der leicht erreichbaren Bergseen. Obwohl von hohen imposanten Bergen umgeben ist, kannst du mit dem Auto bis zum See fahren. Im Talschluß des Gosautals erreichst du den Parkplatz, wo sich wenige Meter entfernt der Gosausee befindet. Die kleine Staumauer fällt fast nicht auf. Sie ist deutlich kleiner als zum Beispiel beim Schlegeisspeicher. Auch hier wird Strom erzeugt und der Hochwasserschutz gewährleistet. Wo es einen Vorderen Gosausee gibt, ist der Hintere Gosausee nicht weit: Vom Vorderen Gosausee führt ein Weg zum Hinteren Gosausee. Uns hat diese Wanderung sehr gut gefallen.
–> Gosausee
Tappenkarsee

Der Tappenkarsee befindet sich im Salzburger Land. Das saubere Bergwasser ist bis zu 100 Meter tief. Er liegt auf einer Seehöhe von 1762 Metern. Die Höhe des Wasserspiegels und die Tiefe des Sees ermöglichen eine Besonderheit: Im Tappenkarsee lebt eine besondere Fischart, die Schwarzreuther. Das ist eine besondere Art von Saiblingen. Diese Fische sollen besonders wohlschmeckend sein, weshalb man sich erzählt, dass sich früher die Salzburger Erzbischöfe Schwarzreuther Fische vom Tappenkarsee bringen haben lassen. Der Besuch des Bergsees ist im Rahmen einer Wanderung möglich. Vom Parkplatz im Talschluß geht es rund 550 Höhenmeter hinauf bis zu diesem Bergsee in Österreich. Er zählt zu den schönsten Plätzen in Österreich: 2019 wurde er von den österreichischen Fernsehzuschauern zum schönsten Platz in Salzburg gewählt. Die ganze Geschichte über den Tappenkarsee und wie du dir die Mautstraße im Talschluss sparen kannst, verraten wir dir hier:
–> Tappenkarsee
Staufensee mit 2 Klammen

Der Staufensee ist einer der außergewöhnlichsten Seen, den wir in Österreich entdeckt haben. In diesem Fall ist nicht der See an sich die Attraktion, sondern die beiden Klammen: Eine Klamm liegt oberhalb vom Staufensee, die andere Klamm unterhalb vom Staufensee. Das Wasser kommt von oben aus den Bergen des Bregenzerwald. Auf dem Weg in Richtung Tal durchfließt es zuerst die Alplochschlucht, dann den Staufensee und im Anschluß durch die Rappenlochschlucht. Insbesondere die Alplochschlucht hat uns mit ihren richtig hohen Felswänden beeindruckt. Sie stehen zudem an einigen Stellen ganz dicht beieinander, daß der schmale Wandersteig direkt über dem Wasser verläuft. Dank Brücken und Stegen ist die Alplochschlucht begehbar – sonst wäre hier kein Durchkommen trockenen Fußes. Die Rappenlochschlucht ist ebenfalls über einen Wandersteig erschlossen und ein lohnendes Ziel. Wir haben diese 3 Naturwunder in Kombination mit einem weiteren Naturwunder auf einer Wanderung erlebt. Oberhalb der Klammen und des Staufensee ist nämlich noch das Kirchle. Hierbei handelt es sich um eine trockene Klamm. Was das ist und wie sie aussieht, erfährst du hier:
–> Staufensee
Alatsee
Der Alatsee ist ein überaus geheimnisvoller See! Wenn man dem Volksglauben vertrauen kann, befindet sich in diesem See im Grenzgebiet ein tiefer Kessel. Er führt weit in den See hinunter und mündet in ein Loch, das nach Österreich führt. Sehr mystisch und vage. Ganz real ist aber die Schönheit dieses Sees nahe Füssen und dem kleinen Ort Vils in Tirol. Ein leichter und zugleich breiter Weg führt um den Alatsee herum. Ideal für einen Spaziergang am See. Er ist beliebt zu jeder Jahreszeit.
–> Alatsee
5 weiterführende Links
Hier habe ich über die Bergseen Österreich hinaus noch einige lohnende Links, die dir gefallen werden. Es sind allesamt gute Möglichkeiten zum Wandern und für ein natives Naturerlebnis:
- Zum Wandern: Auf dieser Webseite findest du viele wunderbare Wanderungen. Sie sind in Österreich, aber nicht nur. Dort findest auch Wanderungen, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten ihren ganz besonderen Reiz entfalten.
- Sylvensteinsee: Der Sylvenstein ist ein Bergsee in Bayern. Für mich ist es der Bayerische Fjord. Langgezogen verläuft er kilometerweit am Fuße des Karwendelgebirge. Ganz anders als der Walchsee, aber atemberaubend schön.
- Maisinger Schlucht: Die Maisinger Schlucht liegt am Starnberger See. Du wanderst vom Starnberger See los durch die wildromantische Klamm und erreichst den oberhalb gelegenen Maisinger See.
- Leutaschklamm: Die Leutaschklamm verbindet Österreich mit Deutschland. Dank einer sehr aufwändigen Stahlkonstruktion läßt es sich durch die Leutaschklamm von Leutasch nach Mittenwald wandern.
- Calmont Klettersteig: Der Calmont Klettersteig ist eigentlich gar kein Klettersteig – er heißt nur so. In Wirklichkeit ist das ein atemberaubend schöner Wandersteig an der wunderschönen Moselschleife.
Bergseen Österreich Tipps merken
Gefallen dir diese Bergseen Österreich? Willst du mal einen Ausflug an diese Seen unternehmen? Such dir einen dieser Pins aus und merke ihn dir auf Pinterest. Oder teil diesen Beitrag auf Facebook. So können deine Freunde die tollen Bilder auch sehen und du findest diese Tipps schnell wieder, wenn du Zeit für den Ausflug hast. Du kannst den Beitrag auch direkt in dein Postfach mailen oder deinen Freunden eine WhatsApp mit dem Link schicken – so finden sie auch diese Insidertipps. So geht das: Klick gleich auf das entsprechende Symbol unter den Bildern:


